BE – temperaturgesteuerte Bettdecke

Bei der temperaturgesteuerten Bettdecke wird durch ein sehr leises Gebläse kalte oder warme Luft in einen mit Löchern versehenen Neoprenröhrenverbund geblasen und damit eine auf das Grad genaue Temperatur im Bett sicher gestellt. Das Neopren schafft dabei ein weiches Gefühl im Bett und die gekühlte oder erwärmte Luft genau die Temperatur, die für den Nutzer als angenehm empfunden wird.

Der Vorteil liegt in der Vermeidung von tierischen Produkten und bietet keinen Lebensraum für Milben.

BE – Druckluft-Auftriebsenergiespeicher

Druckluft-Auftriebsenergiespeicher

Bei meiner Erfindung handelt es sich um einen Druckluftspeicher,

der dann den Auftrieb in Flüssigkeiten nutzt. Ein umgekehrtes Pumpspeicherwerk,

welches keine Lageenergie benötigt.

Das Bild dient dazu den Energiespeicher anschaulicher zu machen. Das Schwungelement wird durch eine Firma als Perpetuum mobile vertrieben. Die Firma heißt Gaia/Rosch. Zu sehen ist der Prototyp auf diversen Seiten und Videos im Internet (einfach nach „Gaia Rosch“ suchen).

Bei meiner Idee bringt der Kompressor aber nur die Luft zum Speichern des Stroms aus Hocherzeugungszeiten unter Tage. Also ich weiß ein Wirkungsgrad kann nicht über 100% liegen.

Es wird ja darüber nachgedacht CO2 unter der Erde aus der Atmosphäre abzukoppeln, also ist es möglich Gase unter Tage unter Druck zu speichern. Ebenso wird Luft in dem Verfahren schon unter der Erde unter Druck gespeichert um Gaskraftwerke mit einer Art Turbolader zu betreiben. Genutzt wird bei meiner Erfindung wie auch bei den Gaskraftwerken überschüssiger Ökostrom zu Hocherzeugungszeiten um die gespeicherte Energie zu Hochlastzeiten zur Verfügung zu haben.

Wenn nun diese unterirdisch oder in Tanks gespeicherte Druckluft durch das Schwungelement geleitet wird, entsteht ein hoffentlich ausreichender Wirkungsgrad zwischen Speicherung und Abrufen der Energie.

Das Schwungelement besteht aus einer in einer Wassersäule stehendem Schwungelement. Das Wasser kann durch Maßnahmen wie Salz für höherem Auftrieb und Frostschutz, sowie Stabilisatoren zur Erhaltung von Wasserqualität recht langanhaltend gemacht werden.

Das Schwungelement besteht aus Auftriebskörpern, die in Reihe angebracht werden und sich um zwei Umlenkrollen wie eine Fahrradkette vertikal in der Säule drehen. Im unteren Bereich werden die Auftriebskörper mit Druckluft aus dem Speicher gefüllt um beim nächsten Umlenken um 180 Grad im oberen Bereich wieder geflutet zu werden. Das wird durch Löcher in den Auftriebskörpern erreicht die je nach Seite oben oder unten in Laufrichtung sind. So entsteht einseitiger Auftrieb und damit die Drehbewegung des Schwungelements, was einen Generator zur Stromerzeugung antreibt.

Da die Rotationsgeschwindigkeit ziemlich konstant bleibt, können die Verluste durch einen Wechselrichter mit einem Getriebe reduziert werden. Ebenso ist bei der Berechnung die Höhe zu beachten, da diese bis auf die Reibungsverluste, die steigende Anzahl der Auftriebskörper und der Erhöhung des Wasserdrucks als variabel in der Proportionalität angesehen werden muss.

Die Hydrodynamik der Auftriebskörper ist der Knackpunkt zur Wirtschaftlichkeit.

(Die hohe Dichte von Wasser ist ein Problem, welches etwa durch mehrere Schwungelemente ausgelichen werden kann, indem aufgrund der Ausdehnung der Luft bei geringer werdenem Druck Rechnung getragen wird und die Luftaufnehmer wie einer auf dem Kopf stehende Pyramide immer größer gebaut werden.

Der eigentliche Clou ist es eine effiziente Luft in Wasser Turbine zu konstruieren.

Dabei kann über die Höhe und der auf dem Kopf stehenden Pyramiden Konstruktion ein sehr hoher Wirkungsgrad erzielt werden.)

Die gespeicherte Druckluft in Kavernen oder Tanks wird also auf das Schwungelement geleitet, welches damit einen Generator antreibt. Somit ist eine Speicherung der Energie möglich.

BE – Mikrofaserflicken

Erneut eine minimaltechnologische aber praktische Idee.
Erklärung:

Ein 50x50cm großes Tuch, auf der einen Seite mit Mikrofaser, auf der anderen Seite mit Klebebeschichtung zum Aufbügeln, wie die Flicken für Löcher aus der Kindheit. Dann auf die richtige Größe der Hosentasche zuschneiden und von beiden Seiten innen aufbügeln.

BE – Kfz-Sperre

Ich möchte Ihnen hier ein kurzes Exposé meiner mobilen Kfz-Sperre vorstellen.
Dabei geht es um Plattformen bei denen eine mit Aussparungen versehene Deckplatte, durch das Gewicht von Fahrzeugen, Federn herunterdrückt, wodurch Haken an Kevlarseilen in die Reifen gedrückt werden, sich um die Achsen und Reifen wickeln, und so Fahrzeuge stoppen.
Die Rechnung sagt aus, dass es bei 3,5qm Querschnitt der Kevlarseile sogar möglich wird, die Energie eines 40 Tonnen Fahrzeugs mit 80 km/h weitestgehend gefahrlos umzuwandeln. Das wird durch sehr viele dieser einzelnen Aussparungen mit Haken und Seilen, und die große Auflagefläche dieser schweren Fahrzeuge erreicht.
Es dabei nur ein Teil, der im Sicherheitsverbund zukünftig beitragen wird, freiheitlich und mit gutem Gefühl öffentliches Leben hoch zu halten.

BE – Push-to-Confirm (ID-Stick)

Push-to-Confirm
Über redundante LPWAN Empfänger wird bei Push-to-Confirm Geräten ein stetiger Signaleingang zur Interpolation empfangen. Durch die stetigen Eingänge wird der Empfang einzeln in jedem LPWAN Empfänger abgeglichen. Zusammen werden die Daten der Empfänger interpoliert und dann per NFC an das Gerät, welches die Bestätigung benötigt gesendet. Diese ID-Sticks können getrennt oder im nutzbaren Gerät eingebaut werden.

Damit ist eine beliebig fache Authentifizierung nach Anzahl der LPWAN Empfänger möglich. Und das mit nur einem Knopfdruck.

Das ist ein permanenter sich automatisch verändernder TAN-Generator, für überall wo ein Passwort benötigt wird. Bequem, einfach und sicher.

ID-Ring

BE – Panic-View

Nochmals meine Idee einer dezentralen Videoüberwachung,

die auch auf meiner Website steht. Es geht darum, dass in Situationen

in denen man sich draußen unwohl fühlt, etwa in einem schlecht beleuchteten

Park bei Nacht, eine Art von Panikknopf auf dem Handy per App ausgelöst werden kann. Dieser Panic-View Stream dann die Videos der Front und Hauptkamera des Smartphones auf Bildschirme von Sicherheitskräften und oder Freunden. Ebenso werden die GPS Daten mitgeschickt

Bei Betätigung des Panikknopfes ertönt auch ein Ton, der dieses dem potenziellen Angreifer bei hoher Bekanntheit der App klar macht, dass hier überwacht wird.

Der Vorteil gegenüber anderen Livestreams auf Internetplattformen besteht darin, dass es rein um Sicherheitsbedenken geht, auf die geschulte Kräfte oder Freunde sensibler reagieren. Etwa, weil Push-Nachrichten erlaubt werden.

Natürlich wird dafür ein monatlicher Betrag fällig, was lästig ist, aber es geht um die Sicherheit, und nicht nur die gefühlte.

Ich denke die Telekommunikationsbranche wird den Traffic dafür auch bei ausgeschöpftem Datenvolumen bereitstellen.

Wie gesagt, die Idee ist nicht neu, auch Apple hat den Panicmode im November 2015 bekanntgegeben, der aber nicht diese Ausführlichkeit aufweist.

BE – Shield-Packer

Der Shield-Packer ist ein schussfestes leichtes Kevlar Schild, das in den Rucksack eingesetzt wird, und so bei Der Flucht von Beschuss, den größten Bereich der Rückseite des Oberkörpers abdeckt. Auch ist es möglich sich dahinter zu verschanzen, wobei die Priorität klar der Schutz der Rückseite beim Fliehen ist. In Krisengebieten steigen bei der Flucht die Überlebenschancen.

Durch das leichte Material hält sich die Beeinträchtigung des Trägers in Grenzen.

Die Kosten sind auch vergleichsweise gering, da keine aufwendigen Schnitte notwendig sind.

BE – hydraulische Fahrgastzelle

Frei nach Prof Dr. Gunter Dueck werden die Selbstfahrenden Autos von morgen wie LKWs daherkommen?

Reicht es da wenn der Antrieb und die Elektronik, die Zugmaschine nur noch als Fahrwerk/Zugmaschine daher kommt. Die Fahrgastzelle kann dann entweder privates Eigentum sein, oder wie Taxis heutzutage praktikabel auf Effizienz getrimmt sein.

Es werden die privaten Fahrgastzellen sein, die die Parkplätze brauchen.

Ganz einfach durch eingebaute hydraulische Stützen, die am Parkplatz angekommen, die persönliche FGZ automatisch vom Fahrwerk heben, sodass das Fahrwerk zur nächsten Fahrgastzelle fahren kann.

Umgekehrt wird das Fahrwerk unter einer FGZ „einparken“, durch Kontakte Verbindung zur FGZ aufnehmen und den Strom aus den Batterien für das andocken bereitstellen.

Der Vorteil liegt darin, dass die Zugmaschinen bestmöglich ausgelastet sind, im Gegensatz zum reinen Batterietausch.

Da die FGZ in hohem Prozentsatz ungenutzt ist, genügt es relativ wenige Zugmaschinen vorzuhalten, die dann wie Ameisen auf den Straßen unterwegs sind, geladen werden und sich selbst organisieren. An Raststätten wird dann einfach die leere gegen eine geladene Zugmaschine ausgetauscht, womit das Problem der Reichweite gelöst ist.

Die Interaktion mit der Zugmaschine erfolgt per Smartphone, indem man Ziel und Haltepunkte angibt. Dadurch kann die Flotte an Zugmaschinen den lokalen Bedarf in einem gewissen Grad vorhersehen.

Das DLR hat den U Shift Prototyp gebaut, der das selbe Konzept nutzt: https://verkehrsforschung.dlr.de/de/projekte/u-shift

BE – VTOL-Landestege

Die vtol Landestege in bestehenden Hochhäusern werden

Bei geringem Flächenverbrauch (einzelne Zimmer in wenigen Stockwerken

im Hochhaus) nachgerüstet.

Die das ganze Zimmer umfassende Plattform mit Reling wird bei Feueralarm

automatisch ausgefahren. Die zu evakuierenden Bewohner steigen nach und nach zu. Durch das geringe Gewicht und die präzise Steuerung können die Flugzeuge, anders als Helikopter, schnell Personen aufnehmen und auf sicheren Flächen in der Nähe absetzen. Dadurch kommt es zu vertretbaren baulichen Veränderungen. Zuerst noch mit Piloten, später werden sie bei Alarm in der Nähe von selbst zur Rettung ausrücken.

Die Anzahl dieser Flugzeuge muss so groß sein, dass ein fast nahtloses Aufnehmen von Passagieren gewährleistet ist.

Vorteile: geringer Flächenverbrauch, der auch durch kleinere Fluchtweg ausgeglichen wird. Sicherer Transport zur Sammelstelle. Bei Zusammenbruch des Hauses keine Menschen in Rettungsräumen.